Wir sind so durch den Wind

Sei gegrüßt, Welt!

Sei gegrüßt, du schöne, du edle und herrliche Welt, so selten dämlich du dich bisweilen uns kleinen Menschlein auch zeigen und darbieten magst. Doch wir wohnen gern in dir, oder besser gesagt, auf dir, denn du hast eine Oberfläche. Diese ist unendlich, denn die Welt, also der Planet Erde, also unser blauer Planet, ist eine Kugel. Na ja, fast eine Kugel. Ungefähr eine Kugel, aber wir sind ja nicht pingelig. Höchstens, was unseren Schreibtisch betrifft. Da muss immer Ordnung herrschen, aber der ist ja auch nicht kugelrund.

Lorenz Naturals mit Rosmarin

Neulich stieß ich endlich mal auf Kartoffelchips mit Rosmarin, von denen ich gehört hatte, dass es sie geben soll. Genauer gesagt: Ich hatte schon mal welche im Bioladen gefunden, wusste aber nicht, dass es auch herkömmliche mit Rosmarin gibt, bis Ronald das in einem Kommentar schrieb, siehe meinen älteren Artikel Lisa’s Kartoffel-Chips.

Lorenz Naturals mit Rosmarin

Ich muss sagen, die von Lorenz sind auch gut, aber neben Rosmarin sind noch andere Kräuter enthalten, nämlich Thymian, Petersilie und Basilikum (warum eigentlich?), außerdem Zwiebel- und Knoblauchpulver. Mit den Bio-Chips von Lisa kommen sie geschmacklich nicht mit. Die Lisa-Chips schmecken viel intensiver sowohl nach Kartoffeln als auch nach Rosmarin.

Ruhrpöttchen

Neulich im Kaufpark entdeckt: den Frischkäse »Ruhrpöttchen«, der den schönen Slogan trägt: »Auf Kohle gemolken«. Da dieser Käse im Sonderangebot und ich neugierig war, schlug ich zu.

Ja, das Ruhrgebiet, ich mag es mit seinem bisweilen etwas rauen, aber herzlichen Charme. Durch die Nähe zum Bergischen Land, in dem ich wohne, kenne ich natürlich ein bisschen das Ruhrgebiet und einige seiner Städte wie Essen, Bochum oder Hagen. Und aus Hagen kommt dieser Käse.

Ruhrpöttchen

Ich fand diesen Frischkäse sehr lecker, da er ganz natürlich schmeckte. Und hier sind nähere Informationen zum Hersteller:
»Ruhrkäse« kommt aus Hagen
RUHRKÄSE – Der Käse aus dem Ruhrgebiet

Rote Grütze

Ach, was konnte meine Oma leckere Rote Grütze machen! Da waren frische rote Sommerbeeren drin, Kirschen und Sago. Und darüber gegossen wurde natürlich Vanillesoße.

Als ich Rote Grütze neulich im Discounter zu einem reduzierten Preis sah, musste ich zuschlagen. Doch was für eine Enttäuschung! Etwas so künstlich Schmeckendes habe ich ja lange nicht mehr gehabt. Es mag ja stimmen, dass da nur natürliche Pflanzenextrakte drin sind. Aber was haben denn Apfel, Süßkartoffel, Rettich und Karotte in einer Roten Grütze zu suchen? Und das soll dann sogar die »beste Rezeptur« des Herstellers sein?

Ich weiß ja, dass industriell hergestelltes Menschenfutter (ja, Entschuldigung, ich kann es nicht anders nennen) nicht so lecker schmecken kann wie das, was unsere Großmütter aus größtenteils frischen Zutaten gekocht haben. Aber … na ja … ich will mich nicht weiter darüber auslassen, bevor ich hier noch eine Abmahnung kassiere oder so. Aber es ist halt meine persönliche Meinung, und mein Geschmack ist eben so, wie er ist.

Unsere Rote Grütze

Deutsch für Anfänger: Mit Lara total überfordert

»Die Hundefreunde,

ich suche dringend ein neues Herrchen oder Frauchen für die 13 Wochen alte Labbymix Hündin Lara. […] Ihr derzeitiges Frauchen ist mit Lara total überfordert. Wenn Sie Interesse an Lara haben oder nähere Informationen benötigen, dann rufen Sie bitte deren Tochter Frau [xxx] unter [xxx]. […]«

– Aus einer Rundmail

Die Leser der Sackmühle,

ich suche dringend neue Sprachverkorksungen für mein sechs Jahre altes Weblog. Obwohl – so schwer ist es gar nicht, welche zu finden, denn es gibt sie wie Sand am Meer oder wie Hunde im Tierheim. So viele, dass ich damit eigentlich schon total überfordert bin.

Und wenn Sie Interesse an einer Hündin haben, dann rufen Sie bitte deren Tochter an und bellen Sie deutlich ins Telefon.

Spiegel

Neulich hatte ich einen Termin bei meiner Ärztin, und zwar um halb Neun morgens, was für mich eine elend frühe Zeit ist. Ich kam aber doch ganz gut aus dem Bett und erschien pünktlich in der Praxis.

Wieder zu Hause, musste ich erst einmal auf die Toilette, und als ich mich beim Händewaschen im Spiegel sah, fiel es mir endlich auf: Ich hatte Zahnpastareste um den Mund herum. Wie peinlich!

Das ist natürlich gar nichts im Vergleich zu einem Freund von mir, der einmal das Hemd auf links trug oder auch ab und zu den Hosenstall offen hat. Da ist das mit meiner Zahncreme noch vergleichsweise harmlos.

Merke: Vor dem Verlassen des Hauses unbedingt noch einen Blick in den Spiegel werfen! Es kann vor Peinlichkeiten bewahren.

Phrasendrescherei

Die Art und Weise, in der sich Unternehmen in ihren Werbeaussagen artikulieren, kann man manchmal nur noch als nichtssagende Phrasendrescherei bezeichnen. Zum Beispiel steht auf Brötchentüten von Netto: »Netto Markendiscount EINFACH BESSER«.

Netto Markendiscount EINFACH BESSER

Ja, da frage ich mich als kritischer Verbraucher und Sprachenthusiast doch:

  • Besser als wer oder was?
  • Inwiefern oder in welchen Bereichen besser?
  • Mit welcher Begründung?

»Wir sind preislich besser als vergleichbare Discounter, da wir gute Qualität zu äußerst geringen Verkaufspreisen anbieten.« So etwas wäre eine plausible Aussage. Oder: »Wir klimatisieren unsere Läden besonders gut, weswegen unsere Kunden im Sommer wunderbar erfrischt werden.« Nur mal so als platte Beispiele – und für Claims natürlich viel zu lang und umständlich, zugegeben.

Wie auch immer – ich wünsche mir EINFACH BESSERE Werbeslogans. Auf die Begründung verzichte ich. Ist EINFACH BESSER so.