Sack mir, wo die Mühlen sind

Spam: Gruß Begünstigter

Gruß Begünstigter,

Wir möchten Ihnen gratulieren und Ihnen mitteilen, dass Ihre Zahlungsdatei nach gründlicher Prüfung Ihrer Freigabedokumente für Erbschafts-/Vertragsgeldtransfers in Verbindung mit dem Bewertungsbericht der Weltbank Schweiz und der International Remittance Division an uns zur sofortigen Überweisung einer Teilzahlung weitergeleitet wurde von 10,5 Millionen US-Dollar {Zehn Millionen fünfhunderttausend US-Dollar Only} auf Ihr angegebenes Bankkonto von unserem Offshore-Konto.

Die an dieses Büro weitergeleiteten Berichte des Rechnungsprüfers zeigen, dass Sie möglicherweise schwere Zeiten durchgemacht haben, indem Sie viel Geld bezahlt haben, um für die Freigabe und Überweisung Ihrer Gelder zu sorgen, die sich verzögert haben
von einigen Betrügern und dubiosen Beamten.

Wir empfehlen Ihnen daher, die weitere Kommunikation mit jeglicher Korrespondenz außerhalb dieses Büros einzustellen, da Sie für den Erhalt Ihrer Gelder kein Geld oder keine Gebühr zahlen müssen, da Sie die gesamten Überweisungsanforderungen erfüllt haben, und diese Entwicklung auch für die Sicherheit Ihrer Gelder mit der Begründung, dass Sie Ihre Daten an die Betrüger und dubiosen Beamten gesendet haben, mit denen Sie früher zu tun hatten.

Dieser Fonds war Teil des bei der Weltbank der Schweiz hinterlegten Funds des verstorbenen Präsidenten Saddam Hussein des Irak, den die Schweizer Bank beschlossen hat, ihn großzügig zu verteilen, um wenigen Glücklichen zu helfen Einzelpersonen, und die Europäische Union stimmt mit der Schweizer Bank überein, den Fonds an 800.000 Menschen in Amerika, Europa, Asien und Afrika in anderen Ländern zu verteilen, um zu helfen, ihre Unternehmen.

Das einzige, was wir von Ihnen verlangen, ist die Einholung des Non-Residential Clearance Document, damit wir Ihrem Konto direkt per TELEGRAPHIC-WIRE-Überweisung oder über einen unserer Korrespondenten gutschreiben können Banken und senden Sie und Ihre Bankiers Kopien der Überweisungsfreigabedokumente zur Bestätigung.

Wenn Sie unsere Anweisungen befolgen, werden Ihre Gelder Ihrem angegebenen Bankkonto innerhalb von drei (3) Bankwerktagen ab dem Tag, an dem Sie diese Nichtwohngenehmigung erhalten haben, gutgeschrieben und bestätigt
Dokumentieren.

Für weitere Details und Hilfestellungen zu dieser Überweisungsmitteilung bitten wir Sie, die folgenden Informationen weiterzuleiten:

VOLLSTÄNDIGER NAME:

VOLLSTÄNDIGE KONTAKTADRESSE:

TELEFON- und FAXNUMMERN:

Dein,
Herr Rodney Kieth Downing.
Von Zenith Bank Savings (UK) Plc

– Aus einer Junk-Mail

Wat is’, Alter?

Gemeinwohl-Mitmach-Bioladen

Die Konzentration im Handel nimmt immer stärkere Ausmaße an. Durch Zukäufe, Gründung von Tochtergesellschaften und Ausweitung des Sortiments auf immer mehr Bioprodukte bleiben den Bioläden nur noch sehr wenige und sehr kleine Stücke vom Kuchen übrig; den kleinen Anbietern werden also immer mehr Marktchancen weggenommen.

Es scheint ja ein Merkmal unserer Zeit zu sein, dass Vielfalt immer weiter abnimmt, und zwar in allen Bereichen: in der Tier- und Pflanzenwelt durchs Artensterben, in der Menschenwelt durch die Globalisierung und Amerikanisierung und eben nicht zuletzt in der Einkaufswelt durch das Veröden der einstigen Innenstädte und Einkaufsmeilen. Sicher, es mag Städte geben, in denen die Zentren auch heute noch eine große Vielfalt an kleinen Geschäften und inhabergeführten Läden aufweisen, aber in meiner Stadt ist es anders: kein Vergleich der zentralen Einkaufsstraße, wie ich sie als Jugendlicher in den siebziger und achtziger Jahren kannte, zu dem desolaten Zustand, den ich heute vorfinde.

Nun, es gibt zum Glück Gegenbewegungen. In meiner Stadt findet man auch heute noch einen seit Jahrzehnten existierenden Naturfeinkostladen, kurz vor der Coronapandemie hat ein Unverpacktladen eröffnet, und auch einen kleinen Lebensmittelladen gibt es seit einiger Zeit wieder in meiner Nähe, der neben dem herkömmlichen Edeka-Sortiment auch Bioartikel und vegetarische und vegane Lebensmittel führt.

Schade, dass ich nicht in Berlin wohne oder mal ab und zu dahin komme, denn in Berlin gibt es sogar einen Gemeinwohl-Mitmach-Bioladen, den ich mir gern mal anschauen würde. Dort kommt es nicht auf satte Gewinnmargen an, statt dessen wird damit geworben, man sei sogar preiswerter als die Großen. Und der Laden wird von VerbraucherInnen geführt. Ein ähnliches Prinzip kennen wir aus der SoLaWi, der Solidarischen Landwirtschaft.

Im Zusammenhang mit der Thematik dieses Blogartikels ist vielleicht das Buch Reichtum ohne Gier von Sahra Wagenknecht lesenswert. Die promovierte Volkswirtschaftlerin erklärt sehr genau und verständlich, was Kapitalismus ist und was nicht. Es sei Zeit, schreibt sie, für eine kreative, innovative Wirtschaft mit kleinteiligen Strukturen, mehr Wettbewerb und funktionierenden Märkten.

Windows 10 auf SSD umziehen – so gehts … oder auch nicht …

Ich habe kürzlich ein gebrauchtes, gut erhaltenes Notebook bei einer großen Auktionsplattform ersteigert. Interessant für mich war unter anderem, dass auf der Festplatte ein aktiviertes Windows 10 und die Microsoft-Office-Suite installiert waren. Zwar mag ich weder Microsofts Betriebssysteme noch deren Bürosoftware, aber für den einen oder anderen Zweck erschien es mir als nützlich, das Zeug eben doch einfach mal dazuhaben. Jedoch will ich keine herkömmlichen Festplatten, also HDDs, mehr haben, sondern ich benutze aus Geschwindigkeits- und anderen Gründen nur noch SSDs, also Solid State Drives.

So wollte ich also die gesamten Daten von HDD auf SSD kopieren – besser gesagt: die komplette Festplatte spiegeln. Es gibt mehrere Werkzeuge, die so etwas beherrschen, aber sie sind meistens kostenpflichtig, und zwar liegt meines Ermessens der Preis der Lizenz über dem des Restwertes der Festplatte. Lohnt sich also nicht, kaufmännisch betrachtet. Eine für private Zwecke kostenlose und dabei leistungsfähige Software gibt es aber doch, und zwar Macrium Reflect Free Edition. Ich habe auch eine deutschsprachige Anleitung gefunden, wie man die Sache handhabt.

Nur leider hat das bei mir nicht funktioniert. Das gespiegelte Betriebssystem wollte einfach nicht starten. Ich habe alles Mögliche probiert: die Datei winload.exe noch mal kopiert, das SSD-Laufwerk sowohl intern als auch extern angeschlossen als Boot-Medium eingesetzt … alles ohne Erfolg.

Anderer Versuch: Klonen der Partition mithilfe von GParted. Auch ohne Erfolg.

Ach, scheiß drauf. Ich habe letztendlich Kubuntu installiert, das super auf dem doch schon etwas älteren Notebook läuft, und gut ist. Wer braucht schon so ein doofes Windows.

Kubuntu

Teile der EU-Kommission mit, was du von Genfood hältst

Die sogenannte Genschere CRISPR/Cas9 können die Genome von Pflanzen, Tieren, Menschen und anderen Organismen bearbeitet werden. Diese relativ neue Gentechnik soll nun, wenn es nach dem Willen der Agrarindustrie geht, im Falle von Lebensmitteln am liebsten nicht kennzeichnungspflichtig sein, im Gegensatz zu der herkömmlichen Gentechnik. Das würde bedeuten, dass wir Verbraucherinnen und Verbraucher gar nicht mehr wissen würden, ob wir gentechnisch manipulierte Lebensmittel kaufen.

Der Unterschied ist, dass bei herkömmlicher Gentechnik fremdes Erbgut in die DNA eingebaut wird, bei CRISPR/Cas9 hingegen nicht, sondern es werden Abschnitte des eigenen Erbguts entfernt oder anders platziert. Das soll schneller, einfacher und vor allem billiger sein als mit den bisher verwendeten Methoden.

Wenn sich derart veränderte Organismen dann fortpflanzen, können die langfristigen Auswirkungen jedoch im Vorfeld überhaupt nicht abgesehen werden. Natürliche Mutationen verändern unter Umständen zwar auch eine ganze Spezies, aber dass von Menschen erschaffene Technologien völlig aus dem Ruder laufen können, erlebten wir in der jüngeren Vergangenheit durch Atomkatastrophen und erleben wir momentan an der dramatischen Klimaveränderung, die anscheinend kaum noch aufgehalten, geschweige denn umgekehrt werden kann.

Der Verein Umweltinstitut München e.V. schreibt:

Die großen Agrarkonzerne üben massiven Druck auf die EU-Kommission aus, damit sie ihre genmanipulierten Pflanzen künftig ohne umfassende Risikoprüfung und ohne Kennzeichnung vermarkten können. Mit einer Konsultation fragt die EU-Kommission die Bürger:innen jetzt nach ihrer Meinung zum Umgang mit neuen Gentechniken.

Und dieser Verein bietet ein Aktionsformular an, mit dessen Hilfe man der EU-Kommission mitteilen kann, was man von Genfood hält. Den vorgefertigten Textentwurf kann man nach eigenen Wünschen anpassen oder durch einen eigenen Text ersetzen.

Massive Holzarbeiten vom Holztrapp

In meiner Heimatstadt Remscheid gibt es einen Herrn Oliver Trapp, der sich Der Holztrapp nennt und der sich seit über dreißig Jahren mit Holzarbeiten beschäftigt. Er fertigt unter anderem Dekorationsgegenstände, Möbel und vor allem Kinderspielgeräte.

Man kann sich auf seiner Website etliche Beispiele seiner Arbeiten ansehen. Ich muss sagen, mir gefällt alles sehr gut, was er gebaut hat. Es sind offensichtlich alles Unikate aus Massivholz. Preise stehen nicht dabei, aber dass ein handgefertigtes Einzelstück nicht zum Massenwaren-Preis zu haben ist, dürfte ja klar sein. Na, vielleicht wollt ihr ja einem lieben Menschen oder auch euch selbst mal eine besondere Weihnachtsdeko schenken. Ist ja bald wieder so weit.

Laptop mit unbekanntem Professor

Hallo,

Verkaufen ein Laptop der Marke dell ist Windows 7 drauf aber wissen leider das Passwort nicht mehr war als zweit Laptop aber nie genutzt bei fragen melden

Netzteil ist auch dabei

Und wegen Professor und die andren Daten weiß ich nicht ..

Sofort kauf auch möglich

– Aus einer Ebay-Auktion

Ja, schade, dass Sie nichts Näheres über den Professor des Laptops sagen können. Und ebenso wenig über die anderen Daten wie zum Beispiel die Doktoren und Studierenden. Da kaufe ich ja die Katze in der Notebooktasche, wenn ich kräftig biete und die Auktion womöglich gewinne. Wissen Sie denn wenigstens etwas über den Hausmeister oder die Hausmeisterin? Das würde mir ja schon ein bisschen helfen.

Hirnamputierter Volltrottel

Eeeben. Aber ich wüßte es genauer, wenn jetzt noch jemand „Du mehrfach hirnamputierter Volltrottel, das weiß ja meine Oma, daß man den X-Server niemals als root restarten darf, wenn noch ein User da angedockt ist. Klau dir mal ein Kindergartenbilderbuch über Linux, nimms mit unter deinen Stein und laß es dir vorlesen, da steht das bestimmt drin“ oder so was sagen würde.

– Aus einem Newsgroup-Archiv

Wir schreiben das Jahr 2012: Ein Volker G. nimmt in einer Unix-Newsgroup offensichtlich die Arroganz in manchen Linux-Foren auf die Schippe. Wie treffend!

Notebook neben Kerze

HP Probook […] Defekt!!!.

Erst hat er an eine Kerze gestanden und dann noch herunter gefallen. Lässt sich nicht mehr einschalten. Akku, RAM, Laufwerk und Festplatte entnommen.

Netzteil ist auch nicht dabei.

Vielleicht kann in jemand noch brauchen.

– Aus einer Ebay-Auktion

Kann vielleicht jemand das Gerät noch gebrauchen? Na, ich jedenfalls nicht.