Mehl ins Getriebe

Bettbrötchen

Ach ja, Rechtschreibprüfungen sind ja manchmal ein bisschen geistig verwirrt, fast noch schlimmer als die Menschheit. Da ist dem E-Mail-Programm Thunderbird das Wort Mettbrötchen unbekannt – vielleicht ist Thunderbird Vegetarier/in. Vorgeschlagen wird jedenfalls Bettbrötchen. Auch nicht schlecht.

Im Bett gefrühstückt habe ich allerdings seit Jahren oder Jahrzehnten nicht mehr. Ich trinke höchstens Kaffee im Bett, und zwar samstags und sonntags, wenn ich so lange in der Pofe bleiben kann, wie es mir beliebt. Und eine gepflegte Tafel Schokolade zum Kaffee darf es dann auch ruhig mal sein. Aber Brötchen im Bett? Och nö. Das krümelt, und die Krümel piksen. Muss nicht sein.

Bettbrötchen

Deutsch für Anfänger: Dezimaltrennzeichen

Wenn man sich Prospekte von Supermärkten anschaut, kann einem schon mal schlecht werden. Nein, ich meine jetzt nicht wegen der Abbildungen von Fleisch oder so, sondern wegen der Rechtschreib- und anderer Fehler. Netto zum Beispiel benutzt als Dezimaltrennzeichen den Punkt. Bei uns in Deutschland und in vielen weiteren Ländern ist aber das Komma üblich.

Dezimaltrennzeichen

Doch damit nicht genug: Das zusammengesetzte Hauptwort Beispielrechnung wird hier als zwei Wörter geschrieben. Diese Getrenntschreibung ist im englischen Sprachbereich durchaus korrekt – bei uns im Deutschen aber nun mal nicht. Nichtsdestotrotz ist das inzwischen zu einer furchtbar weit verbreiteten Unsitte geworden.

Die falsche Antwort ist korrekt

Deine Antwort: Federal Bureau of Investigation (FBI)
Falsch
Deine Antwort ist korrekt!

– Aus einem Quiz

Falsch/korrekt

Heutzutage weiß man ja nun wirklich nicht mehr, ob falsche Antworten korrekt sind oder korrekte Antworten falsch. Da kann man sich ja nur noch in Verschwörungstheorien flüchten!

Spam: From Mr. Qasim

Unglaublich, im April 2020 habe ich doch tatsächlich Spam per Telefax bekommen. Das ist ja eher ungewöhnlich. Aber freilich war es der übliche Quatsch mit Soße, den man auch so oft per E-Mail erhält. Nur wurde diesmal alles Mögliche miteinander zu einer herzzerreißenden Geschichte zusammengeschustert: Ein Syrer verfügt über ein Vermögen von knapp 59 Millionen US-Dollar, das er gern im wirtschaftlich interessanten Deutschland investieren möchte. Allerdings ist er leider todkrank und kann nicht selber reisen, weswegen er seine Tochter schicken will, die wohlgemerkt keineswegs eine Flüchtende, sondern eine Investorin ist.

Ja, das klingt doch reizvoll. Diese hoffentlich noch recht junge Frau ist bestimmt total hübsch, reich sowieso, und wenn ich ihr helfe, das Vermögen ihres sterbenskranken Vaters hier in Deutschland gewinnbringend zu investieren, dann wird sie mir bestimmt so dankbar sein, dass sie mich heiratet und mir ein bisschen was vom gut angelegten Geld abgibt oder mich durchfüttert oder so. Vielleicht kann ich mir dann auch mal einen neuen Computer leisten, Lamborghini fahren und teure Cocktails saufen.

Dass der stinkreiche Syrer ausgerechnet mich auserkoren hat, zeigt doch, wie verdammt berühmt ich bin. Ich hatte das bislang seltsamerweise noch gar nicht so richtig gewusst. Andererseits: als bedeutsame Person habe ich mich eigentlich schon immer gefühlt.

Hauswand

Und auf einmal, beim Blick aus dem Fenster, bekam ich Lust, mein leeres Weinglas an die gegenüberliegende Hauswand zu schmeißen. Hab ich natürlich nicht gemacht. Manchmal weiß ich selber nicht, was los ist.

Spam: We have hacked your website

PLEASE FORWARD THIS EMAIL TO SOMEONE IN YOUR COMPANY WHO IS ALLOWED TO MAKE IMPORTANT DECISIONS!

We have hacked your website […] and extracted your databases.

How did this happen?
Our team has found a vulnerability within your site that we were able to exploit. After finding the vulnerability we were able to get your database credentials and extract your entire database and move the information to an offshore server. […]

– Aus einer Junk-Mail

Genauer gesagt, wurde diese Nachricht über ein Kontaktformular gesendet, jedoch als Spam erkannt. Der Text oben ist im Original noch viel länger. Demnach soll angeblich die Datenbank des jeweiligen Website-Betreibers geknackt worden sein, und nun versuchen die Spammer, die Betroffenen zu erpressen. Es wird ein hoher, per Bitcoin zu bezahlender Geldbetrag gefordert, und dann werde man davon absehen, die gute Reputation der Unternehmerin oder des Unternehmers zu zerstören, blah blah blah.

Freilich können schlecht gesicherte Systeme gecrackt werden, keine Frage. Insbesondere WordPress ist ja immer wieder ein beliebtes Angriffsziel. Wenn man sich in die Thematik hineinkniet, kann man aber auch WordPress sehr gut gegen Angriffe absichern. Oder aber man benutzt ein datenbankloses Blogsystem.

Erinnerungsfunktion

Liebe Marlies,

da hat man schon einen Terminkalender mit Erinnerungsfunktion am Computer, man sitzt sogar jeden Tag an ebendiesem Computer, und dann gratuliert man doch nicht pünktlich. Damit ist Torsten gut beschrieben, also ich. Herzlichen Glückwunsch deswegen nachträglich, und so zäh und unkaputtbar, wie du bist, wirds dir wohl auch gut gehen, zumindest hoffe ich das.

Herzliche Grüße
Torsten