Mehl ins Getriebe

Spam: Benachrichtigung vom Sicherheitsdienst

Und wieder mal habe ich eine Junk-Mail erhalten (siehe weiter unten), die man dümmer kaum noch hätte erstellen können. Angeblich stammt sie von Amazon Deutschland, was natürlich Quatsch ist, denn:

  1. Amazon würde die Kunden ganz sicher mit Namen anreden, nicht mit einer allgemeinen Floskel.
  2. Die Amazon-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter wären bestimmt so gebildet, Hauptwörter wie Aktivitäten mit großem Anfangsbuchstaben zu schreiben.
  3. Wenn man sich den Mail-Header anschaut: Die Envelope-Absender­adresse wäre wohl kaum sicherheitsmeldung­@amazon.deutsch.com und der tatsächliche Versender nicht sensel@vps46556.mylogin.co.
  4. Und dann ist mir noch etwas aufgefallen. Ich habe nämlich den Text der E-Mail kopiert und in einen Texteditor eingefügt, und da kam ein komischer Satz zutage: Ein Bär im Zentrum eines Mosaikes wäre hochgradig ungewöhnlich. Bei dem Rahmen handelt es sich wahrscheinlich um die nicht verstandene Leier. Die Zeichner. Ein Blick in den Quelltext der Nachricht zeigte dann, dass dieser Text in weißer Schrift auf weißem Grund gesetzt wurde, also versteckt werden sollte, warum auch immer:
    <font style="font-size: 1px; color: #fff;">5902 Ein Bär im Zentrum eines Mosaikes wäre hochgradig ungewöhnlich. Bei dem Rahmen handelt es sich wahrscheinlich um die nicht verstandene Leier. Die Zeichner</font>.
  5. Die Zeichen sind ziemlich komisch codiert/formatiert/was auch immer, was nach dem Kopieren und Einfügen ein seltsames Schriftbild ergibt.
  6. Man soll auf einen Link klicken, der aber verschleiert ist (eine bit.ly-Adresse).
  7. Und zu guter Letzt findet sich noch eine riesig lange, aber leere Tabelle am Ende der E-Mail, was ein seriöses Unternehmen so sicherlich nicht machen würde.

Wenn ihr Post bekommt, die euch komisch vorkommt, dann klickt bitte niemals auf Links und öffnet niemals eventuell vorhandene Anhänge!

Doch kommen wir zu der dummen Spamnachricht:

»Amazon
Meine Sicherheit | Mein Konto | Amazon.de
Sicherheitsmeldung
E-Mail Referenz: #028-3371172-3369207
Sеhr geehrte/r Kundе/in,

bеi Ihrеm Аmаzоn-Kоnto wurden verdäсhtigе aktivitäten fеstgеstellt. Wir bei Amаzоn nehmеn diе Kundеn-Siсhеrhеit äußеrst ernst. Аus Sicherhеitsgründen müssеn Siе bei Ihrem Nutzerkonto Ihrе persönliсhen Datеn bеstätigen. Bis dаhin wurdе Ihr Nutzеrkonto eingеsсhränkt.

5902 Ein Bär im Zentrum eines Mosaikes wäre hochgradig ungewöhnlich. Bei dem Rahmen handelt es sich wahrscheinlich um die nicht verstandene Leier. Die Zeichner
Diese Sicherheitsmаßnаhmе schützt Sie vоr Missbrаuch durсh Dritte.

5982 Ein Bär im Zentrum eines Mosaikes wäre hochgradig ungewöhnlich. Bei dem Rahmen handelt es sich wahrscheinlich um die nicht verstandene Leier. Die Zeichner
Bei der Bestätigung müssеn Siе аllе nötigen Infоrmationеn zu Ihrem Nutzerkоntо und Zаhlungsdatеn еintrаgen, da Sie sоnst niсht mehr in der Lage sind, wеiterе einkäufe durсhzuführen.

Kliсkеn Siе аuf den unten аngеzеigtеn Link und fоlgеn Sie den Аnweisungеn.
Wird festgestellt, dаss Siе fаlsсhe Informationеn / falschе Zahlungsdаten eingebеn оder diеse Bеstätigung ignоriеrеn, wird Ihr Nutzerkonto vollständig gеspеrrt und Sie an unsеrе Sichеrheitsabtеilung gemeldеt.
Wеiter (über den Sicherhеitsservеr)

Nach der Bestätigung wird Ihr Account reaktiviert.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

5453
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Amazon Kundenservice

Dies ist eine automatisch versendete Nachricht. Bitte antworten Sie nicht auf dieses Schreiben, da die Adresse nur zur Versendung von E-Mails eingerichtet ist.«

– Aus einer Spam-Mail

Deutsch für Anfänger: Sauber, deshalb defekt

»Gerät und Tastatur ist sehr sauber, keine Kaffe- und Brotzeitflecken
Gerät wird deshalb ausdrücklich als defekt angeboten und verkauft.«

– Aus einer eBay-Auktion

Sauber, deshalb ausdrücklich als defekt

Ja, ich koche mir auch erst mal einen Kaffe, schütte ihn aber nicht über mein Notebook, sodass weiterhin Gerät und Tastatur sehr sauber ist und ich das Gezumpel noch als defekt verkaufen kann.

Deutsch für Anfänger: Dewiese

»TOP TOP TOP TOP TOP TOP TOP TOP TOP TOP TOP TOP TOP TOP TOP TOP TOP
Suppaaaaa DING das Gute Netbook NC10 von Samsung. Die Dewiese !KLEIN ABER OHO! Vom System, Hard- und Software und vom Handling TOP. Optisch eine Klasse für sich. Besser als nur weis.
Für meine Zwecke, Beruflich, Privat, Hobby und und und, ein muss in einem sehr gutem Haushalt trotz Tablet und Smartphone.«

– Eine Bewertung bei eBay

Dewiese
Klick aufs Bild zum Vergrößern

Ja, geht’s eigentlich noch? Das bewertete Netbook mag ja top sein, vielleicht sogar tipptopp, aber die sprachlichen Fähigkeiten des geschätzten Rezensenten in Bezug auf Rechtschreibung, Grammatik und Stil sind es jedenfalls nicht. Ich meine – diese Person macht ja alles falsch, was man nur falsch machen kann. Die verkehrte Schreibung des aus dem Französischen stammenden Wortes Devise ist da noch das kleinste Übel …

Zitat der Woche: Im Jenseits suchen

»Solange wir Gott nur im Jenseits suchen, können wir ihn nicht finden. Wir können Gott nur in uns und in allem, was er geschaffen hat, finden. Wenn wir ihn suchen!«

– Franz Alt, Liebe ist möglich – Die Bergpredigt im Atomzeitalter, ISBN 3-492-00729-5

Spam/Betrug: Online24 Pay GmbH

Zuerst eine Warnung an meine Leserinnen und Leser: Falls ihr so eine Junkmail wie unten zitiert bekommt, bloß nicht den Anhang öffnen, sondern gleich alles komplett löschen (siehe auch Malware und ich)!

»Sehr geehrte(r) […],

zu unserem Bedauern haben wir festgestellt, dass die Zahlungserinnerung NR412964657 bisher erfolglos blieb. Jetzt geben wir Ihnen nun letztmalig die Chance, den ausstehenden Betrag unseren Mandanten Online24 Pay GmbH zu decken.

Verbindliche Personalien:

[…]

Aufgrund des bestehenden Zahlungsrückstands sind Sie gezwungen zuzüglich, die durch unsere Tätigkeit entstandene Kosten von 46,39 Euro zu tragen. Bei Fragen oder Reklamationen erwarten wir eine Kontaktaufnahme innerhalb von drei Tagen. Um weitete Mahnkosten zu vermeiden, bitten wir Sie den fälligen Betrag auf unser Bankkonto zu überweisen. Berücksichtigt wurden alle Buchungen bis zum 08.08.2016.

Wir erwarten die gesamte Überweisung inklusive der Gebühren bis zum 16.08.2016 auf unser Bankkonto. Falls wir bis zum genannten Datum keine Überweisung bestätigen, sehen wir uns gezwungen Ihre Forderung an ein Gericht abzugeben. Sämtliche damit verbundenen Kosten gehen zu Ihrer Last.

Eine vollständige Kostenaufstellung NR. 412964657, der Sie alle Einzelpositionen entnehmen können, befindet sich im Anhang.

Falls Sie den Rechnungsbetrag bereits vorab an uns überwiesen haben, ist dieses Schreiben nur für Ihre Unterlagen bestimmt.

Mit freundlichen Grüßen

Sachbearbeiter Erik Köhler«

– Aus einer Junkmail

Ja, ja, blah-blah-blah. Sollen die Windmühlenflügel euch am Kopf treffen, ihr Spammer-Arschgeigen! Zu doof, um korrekt zu formulieren: »… sehen wir uns gezwungen Ihre Forderung an ein Gericht abzugeben.« Meine Forderung? Ihr Gehirnamputierten stellt doch an mich eine Forderung, also ist es doch eure Forderung! Und ich bin »gezwungen zuzüglich«? Aha, alles klar. Na ja, typisch Spammer – zu faul zum Arbeiten und gleichzeitig zu doof, um aus dem Bus zu gucken. Ich empfehle euch die Volkshochschule.

Endlich: Plastiktüten kostenpflichtig

Seit dem 1. Juli 2016 werden Plastiktüten in Deutschland – wie soll man es formulieren? – verstärkt nur noch kostenpflichtig abgegeben. Leider handelt es sich nicht um ein Gesetz, sondern lediglich um eine Selbstverpflichtung, die also nicht wirklich bindend für Händler ist. Mir war zwar aufgefallen, dass einige Handelsketten seit einiger Zeit schon ihre Tüten nicht mehr kostenlos abgeben, und die neue Regelung ist sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung, aber mir ist das alles dennoch zu Wischiwaschi, nichts Halbes und nichts Ganzes.

Und was kostet so eine Plastiktüte? Nach meinen Erfahrungen so um die fünfzehn bis fünfundzwanzig Cent. Viel zu wenig, finde ich. Das wird viele Kunden nicht abschrecken, und sie werden weiterhin zu faul sein, eine Tasche mit zum Einkaufen zu nehmen. Schließlich findet man ja auch oft genug liegengelassene Pfandflaschen auf der Straße. Gut für bedürftige Menschen, die sie einsammeln und zu Geld machen, ja, aber es zeigt eben doch die Gleichgültigkeit der breiten Masse.

Was noch als weiterer Negativpunkt hinzukommt, ist, dass meines Wissens diese ganz dünnen Plastiktüten, wie man sie zum Beispiel auf dem Wochenmarkt bekommt, weiterhin kostenlos bleiben.

Dass die Konsumenten aber im Allgemeinen kaum von sich aus auf die Idee kommen, wiederverwendbare Taschen oder Beutel zu benutzen, egal ob aus Jute, Baumwolle oder Recycling-Kunststoff, das ist ein Punkt, der mir völlig unverständlich ist. Vor Jahrzehnten war es doch auch schon mal Trend, Jute oder Baumwolle statt Plastik zu benutzen. Ich kaufte damals Baumwollbeutel in den Supermärkten oder kleinen Geschäften für fünfzig Pfennig, es machte richtig Spaß, die zu sammeln, und einige davon haben bis heute überlebt, nach -zig Einkäufen. Da landet nix im Meer (hoffe ich wenigstens), sondern nur ab und zu vorübergehend in der Waschmaschine. Und wenn die Henkel abreißen oder die Nähte aufgehen, hat man immer noch Putzlappen. Und erst wenn die mal nicht mehr brauchbar sind, heißt die Endstation Mülltonne > Müllwagen > Müllverbrennung.

Und noch weiter zurück: Meine Mutter und meine Omas hatten richtig stabile Einkaufstaschen und -körbe und kamen wunderbar damit klar. Das war Normalfall damals, Einkaufstaschen zu benutzen. Kann doch alles nicht so schwer sein.

Quellen:
germanblogs.de
sueddeutsche.de
mz-web.de