Mehl ins Getriebe

Wenn E-Mails versanden

»PHP bietet zur Versandung eine nette kleine Funktion an mail().«

– Von einer Website, die sich mit PHP-Programmierung befasst

Versandung von Mails

Also, erst einmal: man hätte ja ruhig mal einen Doppelpunkt setzen können, und zwar nach »Funktion an« und dem Namen der Funktion, also »mail()«. Lustiger ist allerdings der andere Fehler: nämlich, dass PHP, die wohl bekannteste und beliebteste Web-Programmiersprache, E-Mails versandet. Blöd, oder? Da können die nach dem Versand ja niemals ankommen. Na gut, am Strand vielleicht. Und irgendwer findet sie dann womöglich doch noch, so halb vergraben im Sand.

»Was ist ein Monitor?«

In computerspezifischen Foren wird ja gern über eher unbedarfte Benutzer hergezogen, sie werden als DAU (dümmster anzunehmender User) bezeichnet. Das ist nicht sehr nett. Doch Forenmitglieder, die helfen wollen und dabei zur Verzweiflung getrieben werden, und vielleicht mehr noch Telefonsupport-Mitarbeiter, die helfen müssen, können einem sicherlich manchmal leid tun – zum Beispiel, wenn ein Hilfe suchender Anrufer, der mit seiner Office-Software auf einmal nicht mehr zurande kommt, noch nicht einmal weiß, was ein Monitor ist – wenn das Telefonat denn wirklich so stattgefunden hat.

»Was ist ein Monitor?«

Gedanken zu Raumschiffen

Ich schaue mir gern Science-Fiction-Filme an, insbesondere die, die im Weltraum spielen. Doch Raumschiffe in solchen Filmen sind meiner Ansicht nach fast immer unrealistisch dargestellt, und ich mache mir immer wieder Gedanken darüber.

Die Film-Raumschiffe haben oft die Form von Flugzeugen. Flugzeuge bewegen sich allerdings innerhalb der Sphären unseres Planeten, nicht in einem luftleeren Raum. Die Form des Rumpfes und der Tragflächen ist so gestaltet, dass die Luft auf bestimmte Art und Weise verdrängt wird. Ein Raumschiff hingegen bewegt sich in einem weitgehend materielosen Raum, in welchem aber Gravitationskräfte wirken.

Die flugzeugähnlichen Raumschiffe in Filmen arbeiten mit Schubantrieben, ähnlich wie unsere irdischen Flugzeuge, und können quasi im Weltraum gelenkt werden. Das ist Unsinn, aufgrund der Tatsache, dass sie sich nun mal in einem Raum befinden, der keinen Widerstand bietet, wie etwa Luft es tut. Wie sollen Schub durch ausgestoßene Gase (als Verbrennungsrückstände) und damit auch Geschwindigkeits- und Richtungsänderungen im widerstandslosen Medium möglich sein?

Ich stelle mir eine Raumreise eher so vor: Die Routen von Raumschiffen müssten vor dem Start so berechnet worden sein, dass die Raumschiffe sich anhand der Gravitationskräfte von kosmischen Körpern, also Planeten, Fixsternen usw. durch den Raum bewegen – so wie zum Beispiel Kometen durch den Raum »fliegen«, »gesteuert« durch die Anziehungskräfte großer Körper (Planeten, Fixsterne).

Ich weiß nicht, ob das oben Gesagte so zutrifft, ich bin kein Physiker. Man müsste recherchieren und mit sachkundigen Leuten aus der Raumfahrt sprechen.

In neuerer Zeit gibt es allerdings Filme, in denen die Raumschiffe irgendwie anders angetrieben werden, vielleicht durch kosmische Strahlung oder Gravitation. Die sehen dann auch nicht aus wie Flugzeuge, sondern können kugel-, quader- oder ringförmig sein. Das finde ich realistischer.

Bild: Raumschiff

Geburtstagsgeschenk

Hallo Regina,

hier kannst du das Geburtstagsgeschenk für Klaus bestellen:
Die Ärzte – Rock’n’Roll-Realschule

Bitte benutze auch nur diesen Link, sonst bekomme ich keine Provision. Danke!

Liebe Grüße, Torsten

Hallo, Regina

Ja, das habe ich einmal vor Urzeiten geschrieben, als ich noch ein Saurier und kein Mensch war. Manchmal versteht man nicht, warum man so war, wie man war – früher. Heute bin ich natürlich total reif, vernünftig und farblich ein wenig dezenter, wie es sich geziemt.

Blutiger Popo

Du bist ein blutiger Popo,
ich wünschte, du stürbest bald.
Ach, lass dich von der Lokomotive überfahren, du himmelweiter Unterschied.