»Sollten Sie sich bereits […] angemeldet haben beachten Sie bitte diese E-Mail als gegenstandslos.«
– Aus einer E-Mail
Deutsch für Anfänger: Notwendige Nerven
»Nach dem Bau ist die Frage der Gerätedesign, ist es auch sehr peinlich. Auswahl odpowienich Böden, Möbel und andere wichtige Dinge braucht Zeit und kostet viel Nerven. So speichern Sie die notwendige Nerven nicht durch die Angebote und Meinungen über Unternehmen, die wählen zu lesen.«
– Aus einem Weblog
Ich bin nachsichtig, wenn Ausländer Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben (außer wenn sie schon drei Jahrzehnte oder so in Deutschland leben und man sie immer noch kaum versteht). Denn ich wäre ja auch nicht erfreut, wenn über mein Englisch (die einzige Fremdsprache, die ich einigermaßen kann) hergezogen und abgelacht werden würde.
Aber beim obigen Zitat habe ich das Gefühl, dass das ein Machwerk einer Übersetzungssoftware ist. Und diese Dinger sprechen ganz, ganz schlecht ein gutes Deutsch. Oder sprechen ziemlich gut ein ganz, ganz schlechtes Deutsch.
Produktversprechen
Über die Maschen der Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie mache ich mir ja öfters Gedanken und schreibe hier darüber. Schön ist es, wenn ich ab und zu feststelle, dass ich nicht der einzige bin, der das tut: Utopia zeigt zehn Produkte, auf deren Versprechen du besser nicht hereinfällst – und wie man sie sinnvoll ersetzen kann.
Alte Klamotten gegen Einkaufsgutschein?
Ob es eine gute Idee ist, wenn Modegeschäfte Altkleider annehmen und Gutscheine dafür ausgeben, darum geht es in dem Utopia-Artikel, den ich gerade gelesen habe. Die Antwort lautet: jein. Doch lest selbst …
Osterviech
Ich habe vorhin bei einer Online-Bildagentur nach Osterbildern gesucht, weil ich eine Teilnahmekarte für ein Osterspiel gestalten muss. Viele Eier, Ostergestecke und -gedecke, Wiesen mit Krokussen und all so was gab es da, aber auch ein paar Bilder mit Osterhasen darauf. Oder was Menschen sich so unter einem Hasen vorstellen.
Ich möchte es hier mal in aller Deutlichkeit sagen: Ob zu Ostern oder nicht, ein Hase ist ein Hase. Und kein Kaninchen. Sondern ein Hase. Das sind unterschiedliche Tiere, Hasen und Kaninchen. Und ein Hase ist auch kein Hamster oder Meerschweinchen oder sonst was. Meine Güte noch mal. Wenn es um Katzenfotos geht, zeigt man doch auch keine Pandabären – oder umgekehrt. Höchstens unter ganz bestimmten Umständen und im absoluten Ausnahmefall.
Deutsch für Anfänger: Emoticons
»Emoticons machen einen Beitrag etwas freundlicher. Deine wirken zwar fachlich richtig sein, aber meist ziemlich uninteressant. Wenn man nur Text sieht, haben viele junge Entwickler keine interesse, diese stumpfen Texte zu lesen.«
– Gefunden in einem PHP-Forum
Ein Smiley sagt doch mehr als tausend Worte. Wenn diese lustigen gelben Gesichter Tränen lachen, dann wirken trockene Text doch gleich etwas freundlicher. Deswegen finde ich ja auch Romane so doof, weil es da nämlich keine Emoticons drin gibt, und deshalb wirkt so ein Buch doch voll emotionslos. Von Quelltexten einer Programmiersprache ganz zu schweigen. Die wirken zwar fachlich richtig sein, aber meist ziemlich uninteressant. Nur Text, geschweifte Klammern und vielleicht mal ein paar Ziffern, wie öde. Da haben viele junge Entwickler doch schon gar kein Interesse mehr, diese stumpfen Texte zu lesen. Da kann man doch lieber Tellerwäscher werden, das ist echt interessanter. Und irgendwann kann man dann auch Millionär werden. Echt jetzt. 🙂 😉 😮
EDV-Witz der Woche: Pizza
Treffen sich ein Kuhfladen und ein MS-DOS.
Sagt das MS-DOS: »Hallo, ich bin ein Betriebssystem, und was bist du?«
Darauf der Kuhfladen: »Wenn du ein Betriebssystem bist, bin ich ’ne Pizza!«
(Autor unbekannt)