Kaufe nie die Mühle im Sack

Im Sommer

Im Sommer sind wir froh, denn da ist es schön warm. Leider auch in der Wohnung, also zu warm manchmal, also regelrecht heiß. Das kann einem dann bisweilen schon deutlich zu viel sein. Nö, aber ansonsten mag ich den Sommer, ja liebe ihn sogar, den hellen Gesellen mit seinen langen Tagen.

Im Winter hingegen ist alles weiß, draußen jedenfalls, und das liegt am Schnee. Jedenfalls ist das in den Bilderbüchern für Kinder so, in Wirklichkeit jedoch … na ja – Schnee gibt es ja kaum noch. Für mich muss ich sagen, zum Glück. Ich mag Winter nicht. Und das ist eine gute Überleitung zum Sommer, über den ich ja eigentlich sprechen wollte. Siehe oben.

Bleib negativ in Corona-Zeiten

Am 21.06.20 um 10:10 schrieb […]:
> Lieber Torsten,
> herzliche Glückwünsche zum Geburtstag und alles Liebe und Gute für das neue Lebensjahr. Und bleib negativ.

Ja klar bin und bleibe ich negativ – negativ gelaunt nämlich, pessimistisch, trübsinnig … so was in der Art halt …

Retten Vegetarier unser Klima?

Der Veggie-Rechner von blitzrechner.de, Deutschlands größtem Rechenportal für Alltagsfragen, zeigt, wie sich die eigene Ernährungsweise auf das Klima auswirkt.

Fleischkonsum

Die Ökobilanz extremer Viehzucht ist also immens. Offensichtlicher dürfte sein, dass Fleischverzehr freilich auch Tierleid verursacht, oft sogar ungeahnt schlimmes.

Insektenatlas 2020

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) hat einen der Insektenatlas herausgebracht, inzwischen in der zweiten Auflage. Dieser liefert Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft, formuliert die Kritik an der zu zögerlichen Politik und benennt notwendige Schritte zum Schutz der Insekten.

Der Insektenatlas kann kostenlos als PDF-Datei heruntergeladen werden (knapp 14 MiB), ist aber auch als gedrucktes Exemplar bestellbar.

Insektenatlas 2020

Bienen und Bauern retten!

Save Bees And Farmers – Bienen und Bauern retten ist eine europäische Bürgerinitiative, die eine bienenfreundliche Landwirtschaft für eine gesunde Umwelt fordert. Konkreter: sie fordert die EU-Kommission auf, eine Landwirtschaft zu unterstützen, welche die Bedürfnisse von Bäuerinnen und Bauern und die der Natur in Einklang bringt.

Sie wurde gestartet von zivilgesellschaftlichen Organisationen aus den Bereichen Umwelt, Gesundheit, Landwirtschaft und Imkerei gestartet. Dazu zählen:

Inzwischen gehören dem Bündnis über 90 weitere europäische Akteure an und es wächst stetig weiter.

Wem gehören Bio-Marken?

Falls man sich fragt, welches Unternehmen hinter einer bestimmten Biomarke steht, kann man das auf wemgehoertbio.de nachschlagen. Erfasst sind schon recht viele Marken, von denen ich bisher nur einen Bruchteil kannte.

Neben der Möglichkeit, Markennamen in ein Suchfeld einzugeben, kann man sich auch die gesamte Liste anzeigen lassen oder auch nur Marken mit einem bestimmten Anfangsbuchstaben.

Wem gehört Bio

Man erfährt, welches Unternehmen Markeninhaber ist, um welche Gesellschaftsform es sich handelt und gelegentlich, was der Eigentümertyp ist, also zum Beispiel Familie/Privatbesitz. Die meisten der gelisteten Unternehmen sind eine GmbH oder GmbH & Co. KG, Aktiengesellschaften sind fast keine darunter. Daneben findet man noch ein paar weitere Formen, wie e.K., e.V., KG und UG. Weitere Daten werden leider nicht angeboten, wie Gründungsjahr, Firmensitz, Umsatz oder ähnliches, auch keine Links zu den Unternehmens-Websites.

Freilich finden sich auch ein paar Marken, die Unternehmen gehören, welche man eher aus dem Handel mit herkömmlichen, Nicht-Bio-Erzeugnissen kennt.

Was mich ein bisschen stört, ist die Großschreibung der erklärenden Texte auf der Homepage. Ich finde so was immer schwerer lesbar als die normale Schreibung.

Schöne Idee jedenfalls, hinter der die Purpose Stiftung gGmbH in Hamburg steckt; und die wiederum hat anscheinend etwas mit Purpose Ventures e.G. zu tun, bei denen es um verantwortungsvolles Unternehmertum bzw. Verantwortungseigentum geht.