Das Deutschlandticket steht auf der Kippe: Bund und Länder streiten ums Geld. Am Ende könnte das 58-Euro-Ticket noch teurer werden. Dabei nutzen es derzeit 13,5 Millionen Menschen täglich. Steigt der Preis erneut, trifft das Pendler*innen hart und bremst den Klimaschutz aus – denn viele Menschen steigen wieder aufs Auto um.
Viele Menschen fordern in einem Appell: Das Deutschlandticket muss bleiben – bezahlbar für alle! Ich habe den Campact-Appell an die Verkehrsminister*innen schon unterzeichnet. Mach jetzt mit und verbreite den Appell weiter.
Da frage ich mich doch: Wenn es auch ohne Gentechnik geht, warum ist das dann nicht gang und gäbe? – Na, da stecken doch wohl nur wieder die kommerziellen Interessen einiger Konzerne dahinter, hm? Und mögliche Risiken für Gesundheit und Umwelt werden ignoriert, heruntergespielt oder gar nicht erst in Betracht gezogen. Nein, statt dessen präsentiert man sich als Wohltäter und Retter der Welt: Sicherung der Ernährung trotz Klimakrise, bla bla bla …
Wie auf Save Our Seeds zu lesen ist, plant die EU – quasi heimlich, still und leise – das bisher recht strenge Gentechnikrecht aufzuweichen. Das dient höchstens den Interessen der Agrarindustrie, aber ganz sicher nicht der Sicherheit der Verbraucherinnen und Verbrauchern.
Was können wir Bürgerinnen und Bürger tun? Nun, zum Beispiel die Abgeordneten des EU-Parlaments mit E-Mails bombardieren und sie bitten, ihre Forderung nach Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit nicht aufzugeben. Alles ist wunderbar vorbereitet, sodass du keinen großen Aufwand hast: Formular ausfüllen, abschicken und fertig! Über 13.000 Menschen haben das bereits getan, aber das ist noch nicht besonders viel. Jetzt kommt es auf dich an und dich und dich …
Laut Changing Cities, rbb24, tagesschau24 und berlin.de schafft der Berliner Senat 23 Tempo-30-Zonen wieder ab und rückverwandelt sie in Tempo-50-Bereiche. Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) begründet das damit, dass an den entsprechenden Stellen die Luftqualität sich ja wieder verbessert habe.
Weil die Luftqualität da, wo Autos fahren, aber gar nicht gut sein kann, und weil Aspekte der Verkehrssicherheit für den Berliner Senat offensichtlich überhaupt keine Relevanz haben, gibt es eine ordentliche Tracht Prügel vom Windmühlenflügel. Wenn auch nur symbolisch.
…book und Instagram sichtbarer zu werden und einfacher neue Kunden zu gewinnen.
ich wollte fragen, ob es für Sie grundsätzlich interessant wäre, dazu mal von einem Fachberater unverbindlich zurückgerufen zu werden.
– Quelle: Nachricht auf meinem Anrufbeantworter
Puh. Schon wieder so ein Spam-Anruf.
(Ich bitte, die gleich folgende etwas prollige Ausdrucksweise zu entschuldigen. Normalerweise drücke ich mich gepflegter aus, aber manchmal bin ich einfach nur noch genervt.)
Nein, ich möchte nicht auf Facebook und Instagram und sonst irgendwelchem Social-Media-Scheiß sichtbarer werden. Ich bin nämlich da nirgends, weil ich diese kapitalistischen Plattformen abgrundtief hasse. Und ich muss auch keine Kunden gewinnen, weil ich gar nicht mehr selbstständig bin. Und wenn ich es noch wäre, dann wäre der Anruf auf meiner privaten Leitung falsch gewesen und hätte auf die geschäftliche gesprochen werden sollen.
Doch so ist es nun mal, wenn schlechte kommerzielle Drecksunternehmen keine Recherche betreiben, sondern einfach per Zufallsgenerator unzählige Nummern anwählen. Die Call-Center-Damen müssen dann versuchen, die angerufene Person zu umstricken. Ja, die Anruferin hatte eine nette Stimme mit leichtem süddeutschen Akzent, aber vielleicht war es auch gar keine echte Person, sondern nur eine vorgefertigte Ansage, wer weiß.
Und ich möchte auch nicht mit einem Berater sprechen, allenfalls mit einer Beraterin, also einer Person weiblichen Geschlechts, das fände ich angenehmer.
Aber ganz eigentlich möchte ich generell bitte schön gefälligst in Ruhe gelassen und nicht mit solchem Mist belästigt werden.
Warum ist Himbeereis gut? – Nun, es schmeckt so lieblich, und süß ist es freilich auch. Man kann Himbeereis zum Frühstück essen, da gibt es ja sogar einen Film drüber.